Du scheiterst an der Frage des richtigen Vlieses und hast das Gefühl, Dir fehlt einfach die Basis? Nach diesem Kurs weißt Du genau, was zu tun ist
Live-Onlinekurs
"Grundlagen des Maschinenstickens"
incl Aufzeichnung zum immer wieder anschauen
(der Kurs eignet sich für Maschinen aller Hersteller)
3 Termine = ein Kurs!
30. August, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr 120 Minuten
plus
06. September, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr 120 Minuten
plus
13. September, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr 60 Minuten
Anmeldeschluss 27. August 2022
Da die Sticktechnikkurse so toll bei Euch ankommen, und so großen Anklang finden, UND die Teilnehmer immer alle so mega happy sind, bieten wir Euch gern eine weitere Runde zum Thema "Sticken" an. Die Inhalte sind absolut identisch wie in den ersten Kursen
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Du hast bereits eine Stickmaschine, hast aber schon bemerkt, dass zu wissen, welcher Knopf an der Maschine wofür ist, noch lange nicht ausreichend ist, um eine tolle Stickerei zu erstellen? Oder Du überlegst, Dir eine für Dein Nähzimmer zu gönnen, möchtest aber gleich richtig starten, ohne grobe Fehler zu machen, bei denen vielleicht sogar Deine Maschine leidet? Dann bist Du hier genau richtig.
Schwierigkeiten beim Sticken können sehr unterschiedlich sein. Ständiger Fadenriss ist nervig, eine wellige Stickerei ebenfalls, das Stickvlies scheint durch den Stoff oder die Konturen am Musterrand liegen leider völlig daneben, sind krumm und schief.
Neben solchen rein praktischen Dingen gibt es viele Begriffe rund ums Sticken, die Dir vielleicht ein Rätsel sind, die große Vielfalt an Stickvliesen erschliesst sich Dir möglicherweise nicht und Du hast keine Ahnung, welches Vlies Du für welchen Stoff nehmen solltest.
All diese Themen greifen wir in dem Kurs auf, und somit eignen sich diese 3 Termine sowohl für Stickstarter, als auch für bereits langjährige Sticker, die einfach weiter kommen möchten.
Zwischen den Terminen bekommst Du jeweils die Aufzeichnung, und kannst das frisch Gelernte direkt umsetzen und üben.
Die Aufzeichnung bleibt auch nach dem Kurs in Deinem Videoaccount, und Du kannst sie so oft anschauen wie Du möchtest.
Themenübersicht
1. Teil
- Einblick in die Sticksprache / Formate der Hersteller / Farbschwierigkeiten in der Darstellung
- Stickmustervarianten (Freebies, Applikation, Cutwork, ITH, Bobbinwork, Patches, Buchstaben, Thick Thread, etc)
- Nadeln, Garne, Vliese und Stoffkunde (großes Thema)
2. Teil
- Rahmen und deren Anwendung (auch Kappenrahmen, Bordürenrahmen, Magnetrahmen)
- Einspannen ja oder nein / Schablonen richtig nutzen
- wie kommt das Muster auf die Maschine / Bearbeitungsmöglichkeiten an der Maschine
- Fadenspannung beim Sticken
- Ablauf einer Stickerei (z.B. Applikation - was muss wann getan werden?)
- praktische Helfer beim Sticken (alles rund um Sprühkleber, Scheren, Stifte, etc)
3. Teil
- Einblick in Sticksoftware (kurzer Überblick/ Freeware / wann brauche ich eigentlich eine Software)
- Besprechung der von den Teilnehmern (per Mail) eingeschickten Bilder / Problemlösungen
Es geht NICHT um eine bestimmte Maschine, NICHT ums Einfädeln und NICHT um Besonderheiten einzelner Modelle. Hier soll es um die perfekte Vorbereitung der Stickerei, das Wissen um die Technik herum, sowie Problemlösungen gehen.
Ergebnis einer Stickanfängerin NACH unserem Kurs
Was kannst Du nach diesem Kurs?
Du kannst durch die Vielfalt der Stickmuster durchblicken und schnell das Passende für Dich finden. Die verschiedenen Begriffe sind für Dich keine Fremdwörter mehr. Auch wird es kein Problem mehr sein, Deinen Stoff richtig einzuschätzen, die Materialien perfekt zusammenzustellen und so zu tollen Ergebnissen zu kommen. Du findest treffsicher das richtige Vlies für Deinen Stoff, und weißt genau, was Du tust. Anhand der vielen Musterbeispiele im Kurs, die Du auch hinterher immer wieder anschauen kannst, werden Dir die Besonderheiten von Stickmustern ganz klar sein.
Was passiert zwischen den Terminen
Zwischen den Terminen kannst Du Dir die Aufzeichnung jederzeit wieder anschauen, in den Kapiteln hin- und herspringen und alles so oft wiederholen, bis es komplett verstanden ist. Wenn Du magst, kannst Du uns nach dem 2. Termin ein Bild von Deinen Stickereien schicken, und wir besprechen im dritten Teil Deine Ergebnisse.
Genauer Ablauf nach Deiner Buchung des Online-Livekurses hier bei Courleys
Du bekommst zunächst von Courleys eine Buchungsbestätigung, und brauchst dann erstmal nichts weiter zu tun, Du brauchst kein Programm irgendwo herunterzuladen oder irgendwie aktiv zu werden, lehn Dich einfach zurück.
Ca 3 Tage vor dem Kurs bekommst Du eine Email mit einer Einladung. Du folgst UNBEDINGT direkt dem Link und gelangst so an die "Kurs-Eingangstür". Hier meldest Du Dich mit Deinem Vor- und Nachnamen und Deiner Emailadresse an, bitte genau so, wie es auch bei Deiner Buchung lautete. In den Kursraum kommen nämlich nur diejenigen, die diesen Online-Kurs gebucht haben. NACH Deiner Türregistrierung steht dort ein Link, den Du speichern kannst, aber nicht musst, denn Du bekommst eine weitere Erinnerung im Vorwege, die ebenfalls diesen Link nochmal beinhaltet. So findest Du den Link kurz vor Kursbeginn ganz frisch in Deinem Emailpostfach (aber nur, wenn Du der ersten Mail gefolgt bist), und kannst diesen ca 10 Minuten vor dem Start nutzen. Bitte nutze diese 10 Minuten unbedingt, die brauchst Du, um die Technik anzuschauen.
Zum 2. und 3. Termin bekommst Du ebenfalls 2 Einladungen, und Du musst Dich erneut mit der ersten Mail im Kursraum registrieren.
Bitte stelle unbedingt eine zuverlässige Internetverbindung her, am besten auf einem Computer. Handys sind mitunter vom Speicherplatz zu gering, um dem Live-Kurs flüssig zu folgen. Schließe zum Kurs alle anderen auf Deinem Computer geöfffneten Fenster - alles was gleichzeitig offen ist, verringert die Streaming-Qualität und führt zwangsläufig zu Rucklern oder Tonproblemen.
Du benötigst KEIN Mikrofon und KEINE Webcam!
Deine Vorbereitung für jeden Termin
Bitte halte etwas zum Schreiben bereit, und eventuell auch deine Maschine und z.B. auch Stickvliese und verschiedene Garne, die Du bereits hast, um Dinge direkt nachzuvollziehen. Mehr benötigst Du nicht. Nach den jeweiligen Terminen bekommst Du am nächsten Tag in Deinen Account bei Courleys eine Aufzeichnung, um alles erneut anzusehen, und kannst dann ganz entspannt ohne etwas verpassen zu müssen an DEINER Maschine alles nachmachen.
Wie lange steht Dir die Aufzeichnung zur Verfügung?
Die Aufzeichnung bleibt so lange in Deinem Account, wie es Deinen Account gibt. Du kannst Dir wieder und wieder alles anschauen, solange, bis Du wirklich richtig fit bist.
Besonderes und unbedingt Bestandteil des Live-Onlinekurses
Du bist selbst für Dein Erscheinen im Kursraum verantwortlich. Wer nicht anwesend ist, aus welchen Gründen auch immer (Krankheit, mangels Internetverbindung oder jedweder andere Grund) gilt ebenfalls als Teilnehmer und hat ein Anrecht auf die Aufzeichnungen wie oben beschrieben. Ein Recht auf einen Live - Ersatztermin besteht nicht.
Wer zum 1. Termin nicht anwesend war, wird genau wie jeder andere Teilnehmer des Kurses zum 2. und später zum 3. Datum geladen, und kann dann an der Live-Problembesprechung teilnehmen.
Im Prinzip wie ein 5 - stündiger Nähkurs. Mit dem Begleichen des Kursbeitrages ist die Teilnahme gesichert. Für sein Erscheinen ist jeder selbst verantwortlich.
Ursula (Verifizierter Besitzer) –
Meine allererste Kombimaschine war eine Pfaff Creative 7570, die ich mir für 26 Jahren gekauft habe.
Sie stickt noch immer, nur hat sich inzwischen mega viel in diesem Bereich getan.
Vor einem Jahr im Lockdown, habe ich mir ein neues Schätzchen gegönnt und ich war erstmal überfordert mit dem was sich in diesem Bereich getan hat.
Dank Dennis fühle ich mich z.B. was Vliese angeht gut auf dem aktuellen Stand gebracht.
Auch worauf ich bei der Auswahl der Stickmotive im Zusammenhang mit dem Material zu achten habe, hat mir unheimlich geholfen.
Natürlich habe ich auch den Fortgeschrittenen Kurs gebucht.
Silke (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe meine Stickmaschine noch nicht so lange und da war es klar für mich, den Gundlagenkurs bei Courleys zu buchen. Denn hier bekomme ich auf sachliche Art und Weise alles erklärt, es wird auf meine Fragen eingegangen und es passt halt einfach alles und – ich sitze ganz vorn in der 1.Reihe.
Wenn ich -egal ob sticken, overlocken oder covern – erst mal kapiert habe, was wie läuft und man intuitiv das gelernte anwendet, dann macht doch unser Hobby noch viel mehr Spaß. Und wenn es doch mal hakt, weiß ich, wo ich nachschauen kann und in der FB Gruppe gibt es auch immer Hilfe. Natürlich kommt der Spaß bei den Kursen auch nie zu kurz. Ich danke euch sehr für euer geteiltes Wissen.
Liebe Grüße Silke MB
Gudrun (Verifizierter Besitzer) –
Sehr informativer und lehrreicher Kur! Ich als Stickanfänger habe soooo viel gelernt: welche Vliese es gibt und wann ich welches benutze. Alles über Stickrahmen, Garne, Nadeln, Zubehör und Hilfsmittel. Verschiedene Stoffe und wie ich sie besticke…. da wurde wirklich alles angesprochen was man wissen muss um mit dem Sticken zu beginnen und auch erfolgreich zu sein. Ich freue mich jetzt schon auf den fortgeschrittenen Kurs. 🙂
Erika (Verifizierter Besitzer) –
Ich bin begeistert von dem Kurs Grundlagen des Maschinenstickens, habe soviel neues gelernt und werde es auf alle Fälle anwenden. Dennis erklärt es wirklich für jeden sehr verständlich. Ich traue mich jetzt auch auf neue Stickideen heran. Es macht einfach mehr Spaß, wenn man es richtig macht.
Eva (Verifizierter Besitzer) –
“Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.”
Ovi und Cover in jeder Situation im Griff, auf zu neue Ufern! Das Stickmodul zu meiner Bernina B540 ist nagelneu, jeder Handgriff unglaublich spannend, ja schweißtreibend, hoffentlich gelingt das nächste Projekt?? Ohne den Grundkurs bei Dennis? Keine Chance, ich hab soooooo viel gelernt in so kurzer Zeit!! Auch nach 50 Jahren Nähen ein Anfänger beim Sticken, aber nicht lang!! Der Ehrgeiz hat mich wieder mal gepackt!!